logo-27-11

 

 

 

Alternative ganzheitliche Augentherapie

Das Sehen ist ein Prozess an dem Augen, Gehirn und Nervensystem beteiligt sind. Dieser sehr komplexe Vorgang muss wie Sprechen und Laufen im Kindesalter erlernt werden. Denn in den ersten 5 Jahren vernetzen sich die Nerven für das Sehen.

Die Augen stehen in Kommunikation mit dem gesamten Körper und können durch Ernährung, Körperhaltung und Stimmung beeinflusst werden. So vermindern beispielsweise verspannte Nackenmuskeln die Durchblutung, was wiederum das Sehen beeinträchtigen kann.

Immer mehr Menschen sitzen täglich viele Stunden am Computer. Vor der Erfindung von Bildschirmen gab es für die Augen keine Tätigkeit, bei der der Blick lange Zeit so intensiv auf eine Entfernung gerichtet war und damit die natürliche Bewegung der Augen extrem eingeschränkt wird. Die gesundheitlichen Folgen können z.B. tränende, trockene, brennende Augen, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen, Rückenschmerzen, Konzentrationsprobleme sein. Aus diesem Grund sind regelmäßige Pausen zur Entspannung von Augen und Körper notwendig.

Jeder Augapfel ist von 6 Muskeln (jeder ungefähr so dick und so lang wie der kleine Finger) umgeben. Mit Hilfe der Muskeln können die Augen in verschiedene Richtungen bewegt werden. Die Augenlinse ist von einem Ringmuskel umschlossen, dieser entspannt sich beim Schauen in die Ferne und zieht sich beim Schauen in die Nähe zusammen. Bei der Bildschirmarbeit ist der Muskel oft über längere Zeit angespannt. Um der Anspannung und Verkrampfung der Augen entgegenzuwirken, benötigen sie Bewegung (z.B. durch gezielte Augenübungen).

Mit Augenübungen kann eine Verbesserung bzw. der Erhalt der Sehkraft erreicht werden. Das Auge kann sich besser auf verschiedene Entfernungen einstellen und die Sehzellen der Netzhaut werden angeregt. Selbständiges Üben zu Hause oder zwischendurch am Arbeitsplatz ist sehr wichtig, um einen anhaltenden Erfolg zu erzielen.

Glaukom/ Grüner Star

Bei dieser – in Deutschland häufigen – Krankheit ist der Augeninnendruck zu hoch. Dadurch kommt es zu Durchblutungsstörungen des Sehnervs und der Netzhaut.

Bitte beachten: Grundsätzlich gehört die Behandlung in die Hände einer Augenärztin/eines Augenarztes. Aber auch in der Naturheilkunde gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Augen bei dieser Erkrankung zu unterstützen: z.B.

  • Biochemie nach Dr. Schüssler
  • Entspannungsbehandlung
  • Fußreflexzonentherapie
  • Cranio-sakrale Osteopathie
  • Sanfte Augenübungen

Grauer Star (Eintrübung der Augenlinse) naturheilkundliche Vorbeugung

Eine wissenschaftliche Untersuchung hat gezeigt, dass ab dem 75. Lebensjahr fast jeder Mensch unter Grauen Star leidet. Ab ca. dem 45. Lebensjahr unterliegt die Linse (meist auch Beginn der Altersweitsichtigkeit), wie auch der gesamte Körper, einem natürlichen Alterungsprozeß, die Elastizität der Augenlinse lässt nach. Eine frühzeitige (vor Auftreten der ersten Symptome z. B. verschwommenes Sehen, erhöhte Blendempfindlichkeit) Vorbeugung mit Augenübungen, regelmäßiger Bewegung, gesunde Ernährung, naturheilkundliche Mittel kann dem Abbauprozeß entgegen wirken. Nach einer gründlichen Anamnese erstelle ich einen individuellen Behandlungsplan für Sie.

Augenübungen und Tipps

Palmieren – Augenübung für die Pausen

Das Palmieren ist sehr wirksam zur Entspannung der Augen und eignet sich für die Pausen am Arbeitsplatz. So gehen sie vor:

  • Nehmen Sie eine bequeme Körperhaltung ein – am besten sitzend und die Ellbogen auf einen Tisch aufgestützt.
  • Reiben Sie Ihre Hände aneinander, bis die Hände warm sind.
  • Handflächen sanft über die geschlossenen Augen legen, die Finger kreuzen sich auf der Stirn.
  • Atmen Sie ruhig ein- und aus.
  • Bleiben Sie in der Haltung, solange es Ihnen angenehm ist.
  • Augenübung zur Entspannung und Kräftigung der Augenmuskeln:

  • Halten Sie den Kopf gerade und unbeweglich.
  • Augen rollen – nach oben und unten, nach links und rechts, im Kreis.
  • Üben Sie ganz langsam, 5 mal in jede Richtung.
  • Wiederholen Sie die Übung mehrmals am Tag.
  • Tipps für Menschen, die in der Arbeit oder in ihrer Freizeit (z.B. Zeitung online lesen) lange Zeit auf einen Bildschirm schauen:

  • zwischendurch blinzeln – verteilt den Tränenfilm auf den Augen. Normalerweise haben wir einen Lidschlag von ca. 15 mal pro Minute. Beim Schauen auf einen Bildschirm haben wir einen Lidschlag von ca. 7 mal pro Minute
  • den Blick alle 10 Minuten aus dem Fenster werfen
  • öfter aufstehen und sich strecken und dehnen
  • viel stilles Wasser trinken


    Zurück zur Übersicht